Facebook Twitter Google RSS

4. November 2014

Die Programmierung


Heute möchte ich wieder ein sehr interessantes Kapitel mit Ihnen werte Leser und Leserinnen aufschlagen was an die IT angrenzt, nämlich das Programmieren.

Wie Sie im vorigen Artikel gelesen haben, den Artikel über die IT, sind wir schon auf die Begriffe wie Informatik, Elektronik sowie Informantions- und Datenverarbeitung gestoßen und da möchte ich weiter anknüpfen mit dem Thema Programmieren.

Foto: Tirol Tech

Was hat aber IT und Programmieren gemeinsam? Eigentlich sind das zwei ganz unterschiedliche Themen. Doch wir haben erfahren das Maschinen organisiert sind, nach dem Prinzip wenn die erste Instanz ausgeführt wird geht es an die zweite Instanz weiter (unser Beispiel war die Platine).

Aber wie sieht es bei einem Programm, kurz auch Software genannt, das auf einer Maschine ausgeführt wird, aus? Ich verrate es Ihnen. Es verhält sich komplett gleich. Spricht wenn die Software die erste Anweisung erledigt kann sie anschließend die Zweite erledigen.

Das bedeutet jemand gibt dem Programm "Befehle" die ausgeführt werden. Und da kommt dann das Programmieren ins Spiel.

Programmieren ist nichts anderes als Quellcodes zu erstellen, stark abhängig von der Programmiersprache die verwendet wird. Die wichtigsten kurz genannt: C++, C#, PhP und Java.

Da aber eine Maschine keinen Quellcode versteht sondern nur "Maschinencode" muss dieser Quellcode übersetzt werden. Dies geschieht mithilfe eines Compilers. Und da haben wir jetzt auch soeben die Definition erfahren, was Programmieren überhaupt ist.

Ich möchte noch einmal kurz zum Begriff Compiler zurückkehren. Was genau ein Compiler macht und wozu dieser benötigt wird.

Ich habe es schon kurz angesprochen das jede Software mit einem Quelltext erstellt wird, auch bekannt unter dem Begriff höhere Programmiersprache. Da aber eine Maschine keinen Quelltext versteht sondern einen Zielecode benötigt damit dies ordnungsgemäß verarbeitet werden kann benötigen die Maschine einen Übersetzer dafür, auch Compiler genannt. Erst jetzt kann damit gearbeitet werden. Bekannte Kompilatoren sind: Lex, Yacc, JavaCC und AtoCC.

Der erste Compiler wurde 1949 unter den Namen A-0 veröffentlicht von der Mathematikerin Grace Hooper. Bereits 1955 entwickelte sie den nächsten Prototypen einen Compilers namens B-0 nach französischen, englischen und deutschen Vorbildern. Die ganzen heutigen Kompilatoren, wie sie arbeiten und funktionieren führen aber auf die 60ziger Jahre des 20. Jahrhunderts zurück.

Ein Compiler arbeitet in drei Schritten:

  • Syntaxüberprüfung
  • Analyse und Optimierung
  • Codeerzeugung

Nach dieser kurzen Übersicht verstehen Sie jetzt den Zusammenhang von IT und Programmieren ein wenig verständlicher. Wie Sie sehen ist das gar nicht so einfach. Aber um den Compiler verwenden zu können muss dazu mindestens eine Programmiersprache verstanden werden ohne Kenntnisse darüber wird es schwierig bist fast unmöglich Softwarelösungen zu entwickeln.

Zum Abschluss möchte ich noch kurz erwähnen das es nicht nur von den oben genannten Faktoren abhängig ist wie gut eine Software funktioniert, sondern auch die Qualitätkriterien eine wichtige Rolle spielen dazu zählen:

  • Korrektheit
  • Robustheit
  • Wartbarkeit
  • Effizienz

Im nächsten Artikel werde ich auf diese Kriterien näher eingehen und sie Ihnen ein wenig verständlicher erklären. Dazu möchte ich ebenfalls die drei Arbeitsschritte eines Compilers noch kurz erörtern damit ein besseres Verständnis mit den Fachausdrücken gegeben ist.


Ihr Martin


Quelle: Wikipedia (Programmierung)

Über mich


Herzlich Willkommen bei Tirol Tech. Mein Name ist Martin Scholz, Gründer und Inhaber, von Tirol Tech. Ich bin ein extremer Technikenthusiast und habe es mir zur Aufgabe gemacht mein technisches Wissen in Wort und Schrift niederzuschreiben. Im Mai 2014 wurde der Grundstein für Tirol Tech gelegt, um Sie mit topaktuellen Neuigkeiten aus dem Bereich der Technik mit Schwerpunkt Telekommunikation, zu beliefern.

Leserkommentare anzeigen:

Unser Fachbegriffelexikon:

Tirol Tech

A

APK

Das Android Programmformat (Android Package).



APP DRAWER

Die Übersicht aller installierten und vorinstallierten Apps. Meist Über den Menübutton unten in der Mitte erreichbar.



ART - Android Run Time

Das System auf Android Smartphones kompiliert gleich bei der Installation in Maschinensprache und damit den kompletten Dalvik Cache löscht, was zu deutlich höherer Performance führt.


F

FPS - FRAMES PER SECONDS

Wird in der Kameratechnik verwendet und beschreibt die Anzahl der Bilder, die in einer Sekunde gemacht oder angezeigt werden.


L

LAUNCHER

Ein Launcher besteht meist aus einer Programmliste und mehreren individuell einrichtbaren Startseiten. Diese Applikation ist sehr gestaltbar und bietet viele Vorteile/Features gegenüber den Stock (vorinstallierten) Launcher.


N

NAV-BAR - NAVIGATIONS BAR

Ist der Balken am unteren Rand des Smartphones mit den Navigationstasten (Einstellungen, Zurück-Button, Homebutton, ‚Task Manager). Meist sind damit die On-Screen-Tasten gemeint, die sich auf dem Bildschirm befinden und nicht am unteren Rand des Smartphones befinden.



NFC - Near Field Communication

Ist eine Technik, mit der man Daten schnell von Android-Gerät zu Android-Gerät über kurze Distanzen ohne Kabel übertragen kann.


O

OS - OPERATING SYSTEM

Ein Operating System ist ein Betriebssystem, das aus einer Zusammenstellung von Computerprogrammen besteht. Im Smartphone-Bereich wird ein OS von verschiedenen Herstellern unterstützt (z.B. Android/Google OS, IOS, etc.)



OTG - On The Go

In Verbindung mit USB. USB OTG ist ein Kabel, das die Verbindung zwischen Smartphone und USB Stick herstellt und zb. Filme vom Massenspeichergerät am Smartphone abspielen kann, ohne dies im Speicher oder Zwischenspeicher zu speichern.


S

SCREENCAST

Screencast ist ein digitaler Film, der die Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt. Es ist möglich von Android Gerät zu TV zu übertragen.



SOT - Screen On Time

Ist die Zeitspanne, in der die Akkulaufzeit des Displays gemessen wird.



SSL Verschlüsselung

TLS (Transport Layer Security, deutsch Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.



Streaming

Streaming bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Netzwerk. Den Vorgang der Datenübertragung selbst nennt man Streaming, und übertragene („gestreamte“) Programme werden als Livestream oder kurz Stream bezeichnet.


U

USB - Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien können im laufenden Betrieb miteinander verbunden und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden.



© 2014 Tirol Tech. WP Wildweblab converted by Bloggertheme9